01/04/2025
Zurück zu allen Artikeln
Das Jahresende ist oft ein Moment der Reflexion, doch auch nach dem ersten Quartal stellt sich für viele Führungskräfte die Frage: Wo stehen wir jetzt? Was wollten wir überdenken – und haben wir es getan? In meiner Arbeit mit Top-Managern, mit leitenden Angestellten, erlebe ich immer wieder, dass diese Phasen ideale Zeitpunkte sind, um sich bewusst mit der eigenen beruflichen Zukunft auseinanderzusetzen. In einem dynamischen Marktumfeld ist es entscheidend, sich regelmäßig Zeit für eine ehrliche Bestandsaufnahme zu nehmen.
Jahresende und das erste Quartal: Schlüsselmomente für Karriereberatung bei Führungskräften
Das Ende eines Jahres bringt oft eine natürliche Pause, die Führungskräfte dazu veranlasst, ihre bisherige Karriere zu analysieren und ihre Ziele neu zu bewerten. Doch auch der Abschluss des ersten Quartals ist eine Gelegenheit, um Bilanz zu ziehen: Haben sich die erhofften Veränderungen eingestellt? Sind wir auf dem richtigen Weg? Während des hektischen Geschäftsjahres bleibt oft wenig Zeit, über die langfristige Ausrichtung der eigenen Karriere nachzudenken. Solche Reflexionsmomente schaffen Raum für eine Neubewertung der Situation.
Studien bestätigen: Karriereberatung für Führungskräfte rund um den Jahreswechsel besonders gefragt
Verschiedene Studien zeigen, dass der Jahreswechsel und die ersten Monate eines neuen Jahres häufig Führungskräfte dazu bringen, berufliche Veränderungen zu überdenken. Eine Untersuchung des Corporate Executive Board belegt, dass viele Führungskräfte in diesen Phasen ihres Karriereweges eine Veränderung in Erwägung ziehen – sei es in Bezug auf ihre Position, ihre Verantwortung oder ihren persönlichen Fokus.
Signale, dass eine Karriereberatung für Führungskräfte sinnvoll sein könnte
Führungskräfte, die sich in einer Phase der Reflexion befinden, sollten auf bestimmte Signale achten, die darauf hindeuten können, dass ein Karrierewechsel sinnvoll sein könnte:
- Fehlende Herausforderung: Wenn die tägliche Arbeit keine neuen Impulse liefert oder das Gefühl der Stagnation überwiegt, ist dies oft ein Zeichen dafür, dass eine Veränderung nötig ist.
- Wertediskrepanz: Eine zunehmende Diskrepanz zwischen den eigenen Werten und der Unternehmenskultur kann auf lange Sicht zu Unzufriedenheit führen.
- Erschöpfung: Anhaltender Stress ohne Aussicht auf Verbesserung kann darauf hinweisen, dass es Zeit ist, eine neue Umgebung zu suchen, die mehr Balance ermöglicht.
Selbstreflexion ist ein mächtiges Werkzeug. Führungskräfte sollten ehrlich mit sich selbst sein und klar definieren, was sie in ihrer nächsten beruflichen Station erreichen möchten – sei es mehr Verantwortung, eine bessere Work-Life-Balance oder die Chance, einen größeren Beitrag zu leisten.
Wie Executive Search-Berater die Karriereberatung für Führungskräfte strategisch begleiten
In Zeiten von Unsicherheit spielen erfahrene Executive-Search-Berater eine entscheidende Rolle. Ihre Aufgabe besteht nicht nur darin, Führungskräfte bei der Suche nach neuen beruflichen Möglichkeiten zu unterstützen, sondern ihnen auch dabei zu helfen, Klarheit über ihre Ziele und Prioritäten zu gewinnen.
Berater agieren nicht nur als Vermittler, sondern auch als Sparringspartner, welche Führungskräften helfen, ihre Stärken und Werte zu reflektieren und in Einklang mit potenziellen Rollen und Unternehmen zu bringen. Der Prozess beinhaltet:
- Individuelle Beratung: Ein tiefgehendes Verständnis für die persönlichen und beruflichen Ziele der Führungskraft.
- Marktübersicht: Zugang zu exklusiven Positionen und Unternehmen, die zu den individuellen Werten und Kompetenzen der Kandidaten passen.
- Strategische Planung: Unterstützung bei der Entscheidungsfindung und beim Navigieren durch den oft komplexen Übergangsprozess.
Ein strategischer Moment für Veränderungen
Die Reflexion am Jahresende oder nach dem ersten Quartal ist nicht nur eine Gelegenheit zur Selbstanalyse, sondern auch ein idealer Zeitpunkt, um neue Wege einzuschlagen. In meiner Rolle als Executive Coach und Managing Partner bei Morgan Philips Executive Search erlebe ich täglich, wie wertvoll ein gezielter Austausch in dieser Phase sein kann.
Wenn du darüber nachdenkst, wie dein nächster Karriereschritt aussehen könnte, stehe ich gerne für ein Gespräch zur Verfügung. Lass uns gemeinsam herausfinden, welche Möglichkeiten sich für dich eröffnen.
Quellen
- Corporate Executive Board (2019). Annual Employee Movement Report.
- Brown, B. (2018). Dare to Lead: Brave Work. Tough Conversations. Whole Hearts. Random House.
- Drucker, P. (2005). Managing Oneself. Harvard Business Review.